Persönliche Daten
Nachname:
Vorname:
Unimail-Adresse:
@tu-dortmund.de
Es kann ausschließlich die Unimail-Adresse angegeben werden. Diese muss einen Tag vor dieser Bewerbung freigeschaltet worden sein, da andernfalls auf ihr keine EMails empfangen werden können. Bitte darauf achten, dass der Namensteil der Unimail-Adresse (i.d.r "Vorname.Nachname") korrekt eingetragen wird. Andernfalls kann die Bestätigungsmail über diese Bewerbung nicht zugestellt werden. Die Zustellung der Bestätigungsmail kann schon mal eine halbe Stunde dauern.
Matrikelnummer:
Fachsemester:
Studiendaten alle Studierenden
Nun einige Angaben zum gewählten Studiengang, angestrebten Abschluss, bisheriger Studienfortschritt und -erfolg. Die beiden Letzteren werden in Stichproben auf ihre Richtigkeit überprüft! Falls Ihr Studiengang oder Abschluss nicht angegeben ist, wählen Sie "Sonstige" und geben die Bezeichnung des Studiengangs unten im Feld für Bemerkungen ein:
Studiengang:
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften (LABG)
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Logistik
Management and Economics
Mathematik
Raumplanung
Statistik
Sonstige
Nächster angestrebter Abschluss:
Bachelor
Master
Sonstige
Bislang erworbene Credits (nur Bachelor/Master):
Nachkommastellen runden
Bisherige Durchschnittsnote bei bestandenen Prüfungen im Studium:
Format: x,xx (0,00 eingeben, wenn noch keine relevanten Prüfungen absolviert wurden)
Bisherige Durchschnittsnote bei bestandenen Prüfungen an der Lehreinrichtung:
Format: x,xx (0,00 eingeben, wenn noch keine relevanten Prüfungen absolviert wurden)
Bislang bei der Lehreinrichtung besuchte Veranstaltungen:
Anzahl:
Bezeichnungen:
(eine Bezeichnung pro Zeile)
Bewerbung auf Seminare der Lehreinrichtung zum nächsten Semester:
Anzahl:
Für wie viele Seminare wollen Sie sich bei dieser Lehreinrichtung bewerben?
Seminarthemen:
Präferenz 1:
Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
-
-
Präferenz 2:
Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
-
-
Präferenz 3:
Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
-
-
Weisen Sie gemäß der gewählten Anzahl den Seminaren
mindestens die selbe Anzahl Präferenzen zu:
Präferenz 1 bei nur einem Seminar
Präferenz 1 und 2 bei zwei Seminaren
alle drei Präferenzen bei drei Seminaren
Die höchste Präferenz hat die Präferenz 1
Erfahrungen außerhalb des Studiums
Bitte in kurzen Worten Name der Organisation und die Tätigkeit dort angeben (Beispiel: TU Dortmund - Wissenschaftliche Hilfskraft). Im Falle einer Praxiserfahrung im Ausland bitte unter beiden Punkten angeben. Nachweise zu den angegebenen Erfahrungen werden ggfs. durch die Professuren nachgefordert.
Anzahl Praxiserfahrungen:
Praxiserfahrungen:
Längere Tätigkeit in einer wirtschaftlichen, universitären oder sozialen Organisation (z.B. Ausbildung, Praktikum, Werkstudententätigkeit)
eine Bezeichnung pro Zeile
Anzahl Auslandserfahrungen:
Auslandserfahrungen:
Längerer Aufenthalt im nicht deutschsprachigen Ausland (z.B. Auslandssemester, Sprachaufenthalte)
eine Bezeichnung pro Zeile
Studiendaten Studierende Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Falls Sie Wirtschaftswissenschaften mit dem nächsten angestrebten Abschluss Bachelor studieren, sind noch Angaben zur Studienrichtung erforderlich:
Studienrichtung / Kompetenzprofil:
Bachelor / Studienrichtung: Betriebswirtschaftlich
Bachelor / Studienrichtung: Betriebswirtschaftlich-Volkswirtschaftlich
Bachelor / Studienrichtung: Volkswirtschaftlich
Bachelor / Kompetenzprofil: Business Analytics and Operations Management
Bachelor / Kompetenzprofil: Data, Decisions, Economic Policy
Bachelor / Kompetenzprofil: Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Bachelor / Kompetenzprofil: Financial Markets and Financial Economics
Bachelor / Kompetenzprofil: Global Management, Marketing, and Human Resources
Bachelor / Kompetenzprofil: Technology, Entrepreneurship, and Digitalization
Studiendaten Studierende alle Studiengänge (Master)
Gesamtnote Bachelor-Abschluss:
Format: x,x Ist der für die Zulassung zum Masterstudiengang qualifizierende Abschluss kein Bachelor, bitte die Abschlussnote des qualifizierenden Abschlusses eintragen.
Studiendaten Studierende Wirtschaftswissenschaften (Master)
Die folgenden Angaben zur bisherigen Seminarteilnahme und Bachelor-Abschluss sind nur von solchen Studierenden auszufüllen, die als nächsten Abschluss einen Master Wirtschaftswissenschaften anstreben:
Studienprofil:
Master: Business A - Accounting and Finance
Master: Business B - Management and Organizations
Master: Business C - Digitalization & Entrepreneurship
Master: Economics
Master: Business and Economics
An wie vielen Seminaren haben Sie bisher innerhalb ihres Studienprofils teilgenommen?
An wie vielen Seminaren haben Sie bisher außerhalb ihres Studienprofils teilgenommen?
Bei folgenden Seminaren liegt bereits ein Fehlversuch für das jeweilige Modul vor:
Präferenz 1: Präferenz 2: Präferenz 3:
Bemerkungen
Die Nutzung dieses Formularfeldes ist optional. Es dient lediglich zur Mitteilung von durch dieses Formular nicht erfassbaren Besonderheiten an die Lehreinrichtung: